Mo. - Fr. | 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Sa. | 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
Am 20. Januar 2018 feierte unser Kollege Herr Heinrich Sicking 30 Jahre Betriebszugehörigkeit in der Glocken- und Kunstguss Manufaktur Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher.
Er blickt zurück auf viele erfolgreiche Jahre im Unternehmen, in dem er im Kunstguss tätig ist. Hier ist er der Profi für den Feinschliff und ist ebenso Unterstützer beim Glockenguss. Aufgrund seiner langen Erfahrung ist er ein wichtiger Ansprechpartner und geschätzter Kollege im Betrieb. Zum Jubiläum gratulierten seine Kolleginnen und Kollegen, der Leiter Kunstguss Markus Breuer und die Geschäftsführerin Petra Feil. Mit auf dem Foto: drei aktuelle Skulpturen, an denen Herr Sicking final gearbeitet hat
Der Artikel wurde uns freundlicherweise von den "Grafschafter Nachrichten" zur Verfügung gestellt.
Für den deutschen evangelischen Kirchentag in Berlin-Wittenberg vom 24. bis 28. Mai 2017 wurden in dieser Woche von uns vier Glocken nach Wittenberg transportiert. Diese Glocken wurden auf der dortigen Festwiese in einem extra hergestellten Stahlstuhl montiert und werden erstmals während der Feierlichkeiten zum Kirchentag erklingen. Bestimmt sind die vier im April gegossenen Glocken für die Kirche St. Albani in Göttingen, um die dort vorhandenen alten Eisenhartgussglocken zu ersetzen.
Freundlicherweise wurden die Glocken von der Kirchengemeinde für den ev. Kirchentag zur Verfügung gestellt, was eine Nutzung der Glocken in Wittenberg erst möglich machte.
Seit Wochen wird die Glockengrube für den nächsten Glockenguss vorbereitet. Für die insgesamt 9 Glocken müssen über 13 Tonnen Glockenbronze geschmolzen werden. Da diese Menge die Kapazität des Schmelzofens überschreitet, werden 5 Glocken morgens und 4 Glocken abends gegossen.
Seit 10 Jahren ist es das erste mal, dass wieder zwei Glockengüsse hintereinander an einem Tag in unserer histroischen Glockengrube stattfinden.
http://www.azonline.de/Gescher/2750217-Gescher-Neun-Glocken-werden-an-einem-Tag-gegossen
Hochschulstudenten absolvieren Workshop in der Glockengießerei
"Künstler sind Kunden von morgen"
Die Steinmetzmeisterin/ Bildhauerin Frau Nicola Bohnen hat uns Ihr aus Naturstein gehauenes Selbstportrait (Büste) überlassen, um daraus im Wachsausschmelzverfahren einen Bronzeguss zu tätigen.
Einzelne Arbeitsschritte hat Sie in der Gießerei begleitet und selber daran mitgearbeitet.
Die Patinierung erfolgte zusammen mit Ihr nach Ihren Vorgaben.
Am 04.12.2016 um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen zeigt das Reiseerzählteam um Tamina Kalert Weihnachtsmärkte im Münsterland und auch sehr schöne Eindrücke vom Besuch in der Glocken-und Kunstguss Manufaktur zu einem Glockenguss.
Op 2016/12/04 om 20:15uur op WDR televisie toont het reisteam om Tamina Kalert o.a. indrukken van het bezoek aan de klokken- en kunstgieterij in Gescher.
www1.wdr.de/fernsehen/wunderschoen/weihnachten-im-muensterland-gescher-100.html
Am heutigen Mittwoch haben unsere Mitarbeiter Heinrich Sicking und Josef Evers den "Wurstaufholer" am Rondell passend zum Weihnachtsmarkt wieder instandgesetzt, nachdem die "Gaffel" von leider noch immer unbekannten Tätern beschädigt wurde.
Siehe auch den Bericht der "Gescherer Zeitung" vom 06.10.2016:
http://www.azonline.de/Gescher/2560292-Vandalismus-in-der-Innenstadt-Wurstaufholer-beschaedigt
Seit Wochen wird die Glockengrube für den nächsten Glockenguss vorbereit.
Bericht der Gescherer Zeitung vom 16.08.2016
Seit dem 01.08.2016 ist Artem Olenberg auszubildender Kaufmann für Büromanagement.
Herzlich Willkommen im Team!!
Heute war wie bereits angekündigt ein WDR-Kamerateam in der Gießerei und hat einen Beitrag für die Lokalzeit aufgenommen. Den Sendetermin werden wir bei Zeiten bekanntgeben!
Sendetermin: 10.08.2016, 19.30 Uhr, Lokalzeit Münsterland
Frau Barbara Heidemann vom WDR-Studio Münster hat uns besucht und unseren Geschäftsführer Herrn Andreas Hahner zusammen mit dem Teamleiter Kunstguss Herrn Markus Breuer zum Projekt „Goethe Denkmal für Südkorea“ interviewt. Hierbei wurde Ihr auch in der Gießerei der Produktionsablauf vom Modell bis zum fertig Gussstück erläutert. Im Juli wird uns dann ein Kamerateam vom WDR besuchen.
Post aus Norwegen bekommen wir nicht alle Tage.
Dieses mal haben wir uns aber besonders gefreut, denn es war auch für uns eine Überraschung zu lesen:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Mein Name ist P. Antonius Sohler. Ich komme aus Süddeutschland und bin seit einem Jahr in der nördlichsten katholischen Pfarrkirche der Welt tätig, in Hammerfest/Norwegen.
Nun bin ich auf unseren Glockenturm gestiegen, um die Glocken zu inspizieren. Dabei bin ich auf ihren Namen gestoßen! Die zwei Glocken mit einem Durchmesser von 80, bzw. 60 cm wurden 1886 von ihrer Glockenmanufaktur gegossen. Vielleicht freuen Sie sich ja darüber zu erfahren, dass die nördlichsten Glocken in einer katholischen Kirche aus ihrem Haus stammen.
Der Grund dafür liegt sicher darin, dass der erste Pfarrer in Hammerfest, Clemens Hagemann, aus Ottmarsbocholt bei Münster stammte. Er hat die Glocken bei ihnen gießen lassen. Mittlerweile sind diese in der dritten Kirche! Die erste wurde 1878 gebaut und war bald schon zu klein, so kam die zweite von 1885, diese wurde von der Wehrmacht 1944 beim Rückzug angezündet und so haben wir seit 1958 nun die dritte Kirche. Das wollte ich ihnen kurz erzählen.
Für ihre Arbeit wünsche ich ihnen weiterhin viel Erfolg!
Mit herzlichen Grüßen aus Hammerfest
P. Antonius Sohler, Pfarrer
Auf die Bitte, uns Bilder zu senden, dann die Antwort:
Guten Tag Herr Schmidt!
Gerne sende ich ihnen die Fotos. Leider hat jemand, als der Turm innen gemalt wurde die Glocken nicht abgedeckt. Es sieht nicht so schön aus.
Wenn Sie denken, dass die armen Glocken so nicht ins Internet können, würde ich sie reinigen. Ich muss es ja eh machen, nur habe ich momentan nicht die Zeit dafür. Dann würde es ein wenig dauern, bis bessere Fotos möglich sind.
Mit herzlichen Grüßen
P. Antonius Sohler
Und weil es wahrscheinlich mit einfachen Mitteln nicht möglich ist, die "Verunreinigungen" zu entfernen, stellen wir die Bilder gerne auch so ins Netz.
Danke Ihnen P. Antonius Sohler und herzliche Grüße nach Hammerfest!
Zum Monatswechsel verlässt uns der zukünftige (Un-)Ruheständler Rainer Esser nach 4 Jahren Neuanfang, Umstrukturierung und Zukunftsausrichtung des Unternehmens und übergibt die Leitung an Andreas Hahner (r.).
Herr Hahner ist erfahrender Betriebsleiter und Geschäftsführer in mittelständischen Familienunternehmen.
Er bringt mit westfälischer Grundhaltung und Präzision die Manufaktur auf dem eingeschlagenen Weg weiter und wird neue Akzente setzen.
Petit & Gebr. Edelbrock steht wieder gesund da und hat mit Kundenorientiereung, neuen Produktideen und Veränderung in den Prozessen die Basis, in allen Geschäftsbereichen weiter zu wachsen.
Das Team ist mit 24 engagierten und motivierten Menschen gut besetzt und in Schlüsselpositionen mit langjährigen, erfahrenen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gut für die Zukunft aufgestellt.
Wir danken Herrn Esser für seinen engagierten, rastlosen und erfolgreichen Einsatz. Er hat unserem Unternehmen auch nach Aussen hin wieder ein neues Gesicht gegeben und uns als Manufaktur im Bereich Kunstguss und Glocken- und Kirchentechnik zu einem anerkannten Marktpartner gemacht.
Er wird uns sicher weiter zur Seite stehen und "beobachten", wie es mit uns weitergeht.
Allen Freunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern wünschen wir:
FROHE OSTERN!
Dänisch Glædelig påske!
Englisch Happy Easter!
Finnisch Hyvää pääsiäistä!
Französisch Joyeuses Pâques!
Griechisch Καλό Πάσχα!
Italienisch Buona Pasqua!
Irisch Cáisc Shona Daoibh!
Kroatisch Sretan Uskrs!
Niederländisch Vrolijk Pasen!
Norwegisch Gledelig påske oder glad påske!
Polnisch Wesolych Swiat Wielkanocnych!
Portugiesisch Feliz Páscoa!
Rumänisch Paste fericit!
Russisch Счастливой Пасхи!
Schwedisch Glad påsk!
Serbisch Sretan Uskrs!
Slowakisch Veselú Velkú noc!
Spanisch Felices Pascuas!
Tschechisch Veselé Velikonoce!
Türkisch Paskalya Bayraminiz kutlu olsun!
Ungarisch Boldog Húsvéti Ünnepeket!
In der Ausgabe 01/2016 schreibt die Redakteurin Karin Hardtke von der Fachzeitschrift GIESSEREI über den Glockenguss, den sie und ihr Fotograf Andreas Bednareck im letzen Jahr erlebt haben, einen wunderbaren Artikel. Den wollen wir unseren "Web-Besuchern" natürlich nicht vorenthalten. Viel Freude beim Lesen!
Normalerweise schauen wir z.B. bei der Wartung aus dem Kirchturm heraus auf die Städte und Dörfer des Landes.
Diesmal wollen wir den Weitblick umdrehen und wie hier auf die Basilika St. Lambertus in Düsseldorf von Oben sehen, aus einem Riesenrad, welches dort noch bis 10. Januar steht.
Mal die Perspektive wechseln, sich auf den Stuhl des Anderen setzen, um mehr seine Sicht der Dinge zu erkennen, das nehmen wir uns für 2016 vor.
Mit diesem Bild senden wir allen Kunden und ihren Mitarbeitern, Fans, Mitbewerbern und Freunden aus vielen Teilen der Welt alle guten Wünsche für 2016.
Bleiben Sie gesund und uns treu und wohlgesonnen.
Herzliche Grüße aus der Glockenstadt Gescher
Ihr/Euer P&E-Team
WUNDERSCHÖN, so heißt die Sendung am Sonntag den 22.11.2015 um 20:15h, in der Tamina Kallert und ihr Team im Rahmen des Themas "Weihnachten im Münsterland" auch über Petit & Gebr. Edelbrock, die Glocken- und Kunstguss-Manufaktur in Gescher und einen Glockenguss berichten.
Also einschalten WDR Fernsehen am Sonntag!
Günter Musholt weiß seinen Ruhestand zu gestalten, obwohl ihn natürlich seine Vergangenheit bei P&E nicht so ganz loslässt.
Während einer Kreuzfahrt mit seiner Frau in Norwegen im Juni 2015 kam er an einem Wirkungsort vorbei, den er seit 1980 nicht vergessen hatte: die Montage der Glocken (Glocke1: 470kg; a' -2/10 , Glocke 2: 265kg; c'' -1/16) in der vår frue kirke ( Kirche unseren lieben Frau ) in Tromsö,
damals im kalten dunklen November unter der Ägide des inzwischen 2006 verstorbenen Bischofs von Tromsö Herrn Gerhard Goebel.
Nun war er wieder da und durfte nochmals in den Turm, um zu schauen, wie sein „Werk“ heute so aussieht. "Sehr gepflegt und noch voll funktionsfähig mit der damals installierten Technik“, so beschreibt der ehemalige Fachmonteur das Gesehene und er erzählt uns auch: „ ... sehr bewegend, eine wunderbare Erinnerung und ein sehr emotionaler Moment, aber auch eine kleine, dankbare Zeitreise zurück in meine letzten 45 Jahre als Fachmonteur bei Petit & Gebr. Edelbrock"
Nachdem wir in diesem Jahr die meisten Glocken nicht in der großen Grube, sondern aus dem Tiegel gegossen haben, steht nun bald wieder ein größerer Glockenguss an.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die ersten Formen entstehen.
Die Vielzahl der Anfragen für Standardmaße bei Grab- und Schrifttafeln aus Bronze hat uns bewogen eine Vereinfachung unserer Prozesse und damit auch Kostenensenkung zu erreichen. Das Ergebnis ist überraschend gut ausgefallen und einen erheblichen Anteil an den Kostenvorteilen geben wir an unsere Kunden weiter.
Außerdem können wir direkt und verbindlich Preise benennen.
Dies sind die Standardmaße, für die ab sofort die neuen Preise gelten:
10 x 5cm ; 15 x 10cm; 20 x 5cm ; 20 x 10cm; 25 x 10cm ; 20 x 15cm; 25 x 20cm,
35 x 25cm; 50 x 35cm; 60 x 40cm; 80 x 40cm; 90 x 40cm; 100 x 60cm
Anruf genügt!
Aller guten Dinge sind DREI, sagt man. Dem können wir nicht zustimmen, denn auch Manfred Bethge, der Primus inter pares (lateinisch für „Erster unter Gleichen“) der Monteure geht jetzt in den Ruhestand. Drei Monteure in 5 Monaten, das ist bitter aus der Sicht des Unternehmens und der Kunden. Für alle drei aber verständlich, wenn die Rentenzeit denn gekommen ist.
Manfred Bethge kam aus Schönebeck an der Elbe, vor den Toren von Magdeburg im September 1989 auf abenteuerlichem Weg vor dem Mauerfall, nachdem er bei Bratislava die Donau durchschwommen hatte, nach Österreich. Mit nur dem, was er am Körper trug und 100 DM Begrüßungsgeld wurde er mit seinem Schwager Fritz Meier in das Auffanglager Schöppingen verlegt.
Von hier aus fand er den Arbeitsplatz in der Glockengiesserei Petit & Gebr. Edelbrock, wo er am Dienstag den 26.09.89 als Monteur seinen ersten Arbeitstag in der ersehnten Freiheit hatte. Lange ist’s her.
Mit viel Fleiß, Neugierde und Sachverstand war er schon bald eine wichtige Stütze und ein beliebter Kollege für die „West-Alten“. Seinen Dialekt hat er nie abgelegt und nicht nur deshalb kannten ihn viele.
Seine Art die Dinge beim Namen zu nennen, sein Pragmatismus und auch sein Wissen, um fast jeden Kirchturm und dessen Glocken machten ihn zum (immer erreichbaren) Gesprächspartner auf Augenhöhe mit Sachverständigen, Architekten und auch Pfarrern und Küstern. Und natürlich mit Kollegen in der Montage und in den Werkstätten in Gescher. Bis heute und Gott sei Dank darüber hinaus, denn als Berater bleibt er uns und unseren Kunden als „Geringfügig Beschäftigter“ weiterhin treu. Wir alle wünschen Manfred Bethge eine schöne Zeit und Gesundheit im wirklich wohlverdienten Ruhestand ab 1. April. Noch kommt die Abschiedsparty, aber dann Manfred, du wirst hier ganz schön fehlen.
Eine "Klangschale" in etwas anderem Ausmaß wird dieses Werk.
Das Wachsmodell schon eine Herausforderung, die Gießkanäle pfiffig angebracht und eine Gießform, die es in sich hat. Wie auch das 170cm tiefe Erdloch in unserer Halle .. fest 'versenkt' in der Erden steht die Form aus ... Gips-Chamotte, ganz ähnlich wie bei Schiller.
Um unsere Leistungsfähigkeit im erfolgreichen Bereich Kunstguss besser zu zeigen, haben wir angefangen eine neue Rubrik > Kunst-"Galerie" auf der Website mit Themen-Bildern aufzubauen. Mal reinschauen.
Wie passt das zusammen, die Kunstgiesser aus Gescher auf der Möbelmesse 2015 in Köln. Ganz einfach, die Akademie für Gestaltung der HWK Münster und Petit & Gebr. Edelbrock präsentieren ihr Kooperation, die im März 2014 begann, auf einem Messestand im Messebereich/Angebotssegment „Pure Talents” / Design Labs – Schulen, Gruppen, Netzwerke.
Hier lohnt es sich mal vorbei zu schauen:
Koelnmesse, Halle 1 | Stand-Nr. D-070
Mit Beginn diesen Jahres werden bei uns einige Stellen neu oder zusätzlich besetzt werden.
Wir suchen dringend Monteure für die Wartung, Reparatur und Montage von Glocken- und Läuteanlagen. Wenn Sie Elektriker, Schlosser oder auch engagierter Handwerker anderer Gewerke sind, 4 Tage der Woche im Aussendienst tätig und selbstständig arbeiten wollen, schicken Sie uns doch bitte Ihre vollständige (Online)- Bewerbung.
Wir würden Sie dann gerne zu einem persönlichen Gespräch einladen.
Ihre
Geschäftsleitung von Petit & Gebr. Edelbrock
Wir wünschen allen Glocken- und Kunstgussfreunden von Petit & Gebr. Edelbrock ein wunderbares, gesundes, erfolgreiches und spannendes 2015. Bleiben Sie uns treu, gewogen und bleiben Sie vor allem gesund!
Ihr
P&E -Team
Glocken- und Kunstguss Manufaktur, Gescher Westf.
Liebe Freunde, Kunden, Lieferanten und gut meinende Unterstützer unserer Glocken- und Kunstguss-Manufaktur,
zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünschen wir eine gesegnete Zeit und Freude und Entspannung im Kreise der Liebsten.
Möge das Neue Jahr, in dem wir das 325ste Betriebsjubiläum begehen, Ihnen/Euch nur Gutes bescheren und in Gesundheit und Glück verlaufen.
Ihnen/Euch und denen, die uns International begleiten, geklickt, gelinked, gemocht -oder auch nicht- haben, wollen wir die Grüße in ihrer Landessprache übermitteln.
Herzliche Grüße aus der Glockenstadt Gescher und ...
Afrikaans ---- N geseende Kerfees en ´n gelukkige nuwe jaar
Catalan ---- Bon nadal i feliç any nou!
Danish ---- Glædelig Jul og godt nytår
Dutch ---- Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuwjaar!
English ---- Merry Christmas & Happy New Year
Estonian ---- Rõõmsaid Jõulupühi Head uut aastat
Finnish ---- Hyvää Joulua or Hauskaa Joulua. Onnellista Uutta Vuotta!
Flemish ---- Zalig Kerstfeest en Gelukkig nieuw jaar
French ---- Joyeux Noël et Bonne Année!
German ---- Fröhliche Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!
Icelandic ---- Gleðileg Jól og Farsaelt Komandi ár!
Italian ---- Buon Natale e Felice Anno Nuovo
Katalonisch ---- ¡Bon Nadal i un Bon Any
Latvian ---- Prieci'gus Ziemsve'tkus un Laimi'gu Jauno Gadu!
Lithuanian ---- Linksmu Kaledu ir laimingu Nauju metu
Luxemburgish ---- Schéi Krëschtdeeg an e Schéint Néi Joer
Polish ---- Wesolych Swiat Bozego Narodzenia
Schwyzerdütsch ---- „Schöni Wiënacht“ oder „E guëti Wiënachtä“
Spanish ---- Feliz Navidad y Próspero Año Nuevo
Swedish ---- God Jul och Gott Nytt År
Thai ---- Suksan Wan Christmas lae Sawadee Pee Mai
Turkish ---- Noeliniz Ve Yeni Yiliniz Kutlu Olsun
wünscht Ihnen /Euch das
Petit & Gebr. Edelbrock- Glocken- und Kunstgiesser-Team
PS Hoffentlich haben wir keine Landessprache übersehen … :-)
Das Weihnachtsfest steht vor der Türe und die Menschen besinnen sich wieder ihrer Taditionen und Erinnerungen. Für viele gehört, wenn Sie dann mal wieder nach Hause kommen auch das Glockenläuten der heimischen Kirche dazu. Das greifen die Medien auf und haben uns gebeten mitzumachen. So zum Beispiel:
Am Mittwoch, den 17. Dezember zwischen 17:45h und 18:00h in der Sendung "daheim&unterwegs" im WDR 3 Fernsehen ( Hier der Link zum Bericht
www1.wdr.de/fernsehen/regional/daheim-und-unterwegs/sendungen/wunschzeit104.html Dank an das WDR-Team), am Sonntag den 21. Dezember in der Welt am Sonntag, am Mittwoch zu Heiligabend, 24. Dezember um 08:00h früh in der Sendung "Mosaik" im WDR Radio 3.Programm und in der Januarausgabe der Zeitschrift "mein schönes Land" vom Burda-Verlag sind in den nächsten Tagen und Wochen Beiträge von und über unsere Glocken und Kunstguss- Manufaktur zu SEHEN, HÖREN und LESEN.
Viel Spaß und gerne auch Feedback.
Ende des Monats ist es soweit, nach umfangreichen Vorbereitungen wird die Präsentation über das Glockengießerhandwerk in der
:DASA Arbeitswelt Austellung vom 30.11.2014 bis 15.03.2015 eröffnet. Wo? Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
www.dasa-dortmund.de/sonder-ausstellungen/vorschau/
Hier können Familien, Gruppen, Schulklassen oder auch andere Interessierte Austelllungsstücke aus unserer Fertigung, u.a. einen 'Schnitt' durch eine Glockenform und viele andere Highlights aus der Welt der Glockengiesser anschauen. Aus dem Deutschen und Westfälischen Glockenmuseum in Gescher sind tolle alte Glocken und Bilder zu sehen, ein Glockenstuhl mit Läutemaschine von HEW, Herford ist in Funktion, Mitmach-Stationen laden ein. Gruppenführungen und das Big Bang Gewinnspiel machen den Besuch zum Erlebnis.
Besucher bekommen gegen Vorlage einer Eintrittskarte der Ausstellung Heavy Metal in Dortmund bei Führungen in unserer Manufaktur in Gescher von Januar bis Juni 2014 je 1,00 EURO Nachlass.
Es war wieder soweit.11 große Glocken für mehrere Gemeinden in Deutschland sind
"fest gemauert in der Erde" die Formen zu Guss bereit. In festlicher Stimmung und voller Erwartung haben sich die Gemeindemitglieder eingefunden, singen und beten und nehmen gespannt an der feierlichen Zereminie des Glockengusses teil.
Wenige Tage später werden die Glocken ausgegraben... und sie klingen alle wunderbar!
Der nächste Glockenguss ist nicht mehr in weiter Ferne. Die Mäntel sind angehoben, die Falsche Glocke wird fein abgeschlagen und die Hängeeisen mit einer Spezial-Lehmmasse in die Form eingearbeitet.
Bei 11 Glocken dieser Größe ist Präzision gefragt, denn frei nach Schiller... "nächste Woche soll'n die Glocken werden, kommt Gesellen seid zur Hand". So war's 1799 und ist es noch 2014.
Wahre Handwerkskunst im 21. Jahrhundert.
Nun haben uns die "Drei Nornen" heute verlassen.
Die kleine Bilderserie zeigt, wie aus dem Modell von Boris Sprenger ein Guss wird und sich mit der Patinierung das endgültige Werk zur Zufriedenheit des Künstlers entwickelt.
Patinierung ist das i-Tüpfelchen am Ende der "Produktionskette" und erfordert viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und die Kunst des richtigen Mischens der Substanzen, die am Ende wunderliche Farben und Möglichkeiten zaubern. Karin Wolters ist unsere Fachfrau für die Patina und hat weit über 10 Jahre lang ihr Geschick und Talent bewiesen, seit 2013 ist sie bei uns im "Boot".
Auf der jährlich stattfindenden Veranstaltung der „Daruper Landpartie“ präsentieren wir uns zusammen mit vielen anderen Künstlern in Darup, einem Dorf umgeben von der sanften Landschaft der Baumberge, ganz in der Nähe zu Gescher und Coesfeld. Kunst, Kultur und Kulinarisches gibt es am Samstag 16. August von 14 bis 18Uhr und Sonntag 17. August 2014 von 11 bis 18Uhr. Die Website sagt Ihnen alles über Termine, Programm und Anfahrt, denn wir freuen uns natürlich zusammen mit den Künstlern und Veranstaltern auf ganz viel Besuch.
www.daruper-landpartie.de
Auch aus der Sicht der Gescheraner Glockengiesser wird das ein schöner Sommer. Nach dem erfolgreichen Glockenguss im Aprill füllt sich schon wieder die Glockengrube. Im August werden die nächsten 11 großen Glocken für verschiedene Kirchengmeinden aber auch für Privatkunden gegossen. Auch wenn Urlaubszeit ist, wir meistern das, damit die Termine für die Glockenweihen und Inbetriebnahmen im September und Oktober "passen".
Heute bekamen wir folgende Mail von unseren Freunden bei der 'Maus', die wir gerne so weitergeben:
Die Wiederholung unserer Sendung über die Herstellung einer Glocke (bei P+E aufgenommen , d. Red.) hat wieder viele unserer Mausfans begeistert. Armin Maiwald hat den Film im Rahmen seiner "Bibliothek der Sachgeschichten" inzwischen auf DVD veröffentlicht. Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter http://www.bibliothek-der-sachgeschichten.de/catalogsearch/result/?q=Glocken+giessen
Am heutigen Sonntag haben die vielen Akteure aus den Daruper Vereinen endlich die von-Bönninghausen-Büste in ihrem Ort enthüllt. In der festlichen Ansprache wurde die Kunstguss-Manufaktur ausführlich und mit sehr freundlichen Worten erwähnt. Unser Kunstguss-Teamleiter Markus Breuer war dabei und gratulierte dem Künstler Burkhard Hoppe zu seinem Werk. Mit dem Link zu:
www.daruper-landpartie.de/die-entstehung-eines-bönninghausen-denkmals-für-darup-in-bildern
kann man sich Bilder zum Werdegang der Büste ansehen.
Wir werden uns an der diesjährigen Daruper Landpartie (16. und 17. August) mit einem Ausstellungsstand beteiligen, um der interessierten Öffentlichkeit das Handwerk des traditionellen Kunstgiessens näher zu bringen. Einfach vorbeikommen!
Die Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster lädt zur Designwoche ein. Leitthema ist in diesem Jahr „Handwerk und Gestaltung – digital und analog”. Das Thema für eine 324 Jahre alte Manufaktur, wir sind als Partnerunternehmen mit einer Firmenpräsentation und Teilnehmerdikussion dabei. Alles zu dieser Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link.
Vielleicht sind ja auch Sie dabei: www.akademie-gestaltung.de/Designwoche-2014.528.0.html
Das Geläut der Christuskirchengemeinde in Rheinhausen mußte dringend repariert werden. Ein Kern unserer Arbeit ist das Sanieren und Wiederherstellen von Glocken, Jochen oder auch Glockenstühlen aber auch Bronze-Kunstwerken mit historischem Wert. Auch hier war klar, das müssen und können nur Fachleute machen:
http://www.lokalkompass.de/duisburg/leute/glockengigant-braucht-neuen-klang-demontage-einer-glocke-aus-christuskirche-in-rheinhausen-d429675.html
Und so sieht die Glocke nun wieder aus: schön, sauber im Ton und mit neuem Joch versehen, hängt sie wieder in Duisburg-Rheinhausen.
Eine ganze Fabrik, ein ganzes Werk, eine Manufaktur unter Denkmalschutz zu stellen, ist ein langer Weg, den die Behörden und die Eigentümer miteinander gehen müssen, um eine Unterschutzstellung im beiderseitigen Einvernehmen hinzukriegen.
Diesen Weg sind wir zusammen mit der Stadt Gescher und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe gegangen, haben abgewägt, diskutiert, beschlossen oder verworfen.
Am Ende steht nun der Bescheid mit einer ausführlichen Denkmalwertbegründung.
Es heißt darin auch: "Die Glocken- und Kunstgiesserei ist bedeutend für die Geschichte des Menschen und für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse. Für die Erhaltung und Nutzung sprechen wissenschaftliche und städtebauliche Gründe. Im Einzelnen wird hierzu auf die Denkmalwertbegründung verwiesen, die Bestandteil dieses Bescheides ist."
Für einen arbeitenden Betrieb wird es wahrscheinlich nicht immer einfach aber dennoch erforderlich, sich mit den Denkmalschützern bei jeder Veränderung oder möglichen Verbesserung ins Vernehmen setzen zu müssen. Wenn es der Sache dient sind wir aber gerne dabei, wir haben ja schließlich nächstes Jahr auch 325. Geburtstag.
Die bisherigen Gespräche waren sehr konstruktiv und lassen Gutes hoffen.
Pünktlich zum Osterfest hat Deutschlandradio einen wunderbaren Bericht über Petit & Gebr. Edelbrock, den Glockenguss am 04. April und die Zukunft der Zunft gesendet:
http://www.deutschlandfunk.de/
Wir wünschen Allen ein schönes, ein gesegnetes Osterfest!
Mit Bronzekunstguss kennen wir uns ja schon lange gut aus und haben immer schon mit den Möglichkeiten der Patina "gespielt".
Jetzt sind wir einen Schritt weitergegangen und haben mit unserer Patineurin Karin Wolters das Angebotsspektrum deutlich erweitert - und siehe da, den Geschmack unserer Kunden getroffen. Neue Kunden konnten wir mit diesem "Qualtätsschub" für uns begeistern. Bestehende Kunden weiter an uns binden.
Im Rahmen unseres Künstler-Direkt-Services zeigen wir am Beispiel der kleinen Eulen, was alles so geht und wie die einzelnen Varianten und Kombinationen wirken.
Sehr anschaulich und eine prima Diskussionsgrundlage für die Vorbesprechung von Aufträgen mit den Künstlern und Künstlerinnen und auch deren Auftraggebern.
Künstler dürfen dies als Einladung verstehen, mit uns in Kontakt zu kommen, um über Patina zu reden.
Ook in het Nederlands. Welkom.
Es ist mal wieder soweit, der nächste Glockenguss in der großen Grube ist in Vorbereitung. Im "Gänsemarsch" gehen die Mitarbeiter zur Zeit gleichmäßig stampfend durch die Grube, um die Erde Schicht für Schicht zu verdichten.
In wenigen Tagen treffen sich hier dann drei Kirchengemeinden aus Deutschland, um den feierlichen Guss ihrer Glocken singend und betend zu begleiten und miterleben zu dürfen. Herzlich Willkommen!
Vom Deutschlandfunk war Remko Kragt bei uns und wird den Bericht über die Glockengiesserei am kommenden Freitag 04. April. 2104 um die Mittagszeit im Format "Wirtschaft am Mittag", ca. 13.50 Uhr senden.
In einem zweiter Beitrag im Deutschlandfunk wird von der Redaktion "Religion" die Reportage, die er beim Guss aufgenommen hat, am Gründonnerstag in der Sendung "Tag für Tag" (Deutschlandfunk, 9.35-10.00 Uhr) gesendet . Hier wird es um den aktuellen Glockenguss Anfang April aber auch um die Arbeit unserer Fachmonteure bei Wartung und Sanierung von Glockenanlagen gehen.
P&E weltweit auf dem Äther, wir freuen uns darüber.
Hier der Link zur Sendung vom 04.04.2014:
Viel Spaß!
Im Rahmen ihrer Jahrestagung haben Küster und Küsterinnen des Bistums Limburg in das Bildungszentrum Marienborn in Limburg heute zur offenen Diskussion über die Themen rund um Glocken und Wartung von Läuteanlagen eingeladen.
Nach der Vorstellung der Manufaktur konnten wir die Diskussion um das Thema Lehmformverfahren mit Bildern von den jüngsten Glockengüssen und Argumenten in ein sachliches Licht rücken. Viele interessante Fragen von den Menschen Vorort, da wo die Praxis spielt, konnten geklärt und besprochen werden. Besonders in die Tiefe konnten wir miteinander über Wartung und Sanierung von Glockenanlagen,- stühlen und ihrer Technik gehen. Taubendreck, Rost, veraltete Elektrik und Elektronik, Sicherheit im Turm oder Probleme bei den Schalllamellen, Themen und Fragen zur Bedienung und Programmierung von Steuerungssystem waren der Kern der Diskussion. Alles unter dem Oberbegriff: was können wir, die Küster und Hausmeister tun, um präventiv Kosten senken zu können. Ein Thema von großer Bedeutung, dass alle Wartungsunternehmen und Glockengiesser-Kollegen gleichermaßen betrifft. Und genau so neutral haben wir das auch miteinander kommuniziert.
Ein spannender und sehr interessanter Nachmittag.
Danke nach Limburg.
Im Rahmen des 4. Semesters 2014 im Studiengang „Projektgestalter“ kooperiert die Akademie für Gestaltung mit der Glocken- und Kunstguss Manufaktur in Gescher. Die Studierenden, die aus unterschiedlichen Handwerksberufen kommen, werden unter Führung des Teamleiters Kunstguss Markus Breuer den Betrieb und die Bronzegusstechnik kennenlernen und dann neue Produktideen für den Betrieb entwickeln. Es geht dabei um die Kombination dieser traditionsreichen Handwerkstechnik mit zeitgenössischer Gestaltung. Entstehen sollen kleine und feine sowie funktionale und hochwertige Produkte für den Wohnbereich. Mehr dazu unter Kunstguss > Projekte.
www.akademie-gestaltung.de
"Der Rost hat ihm den Rest gegeben", so kann man das Bild eines Glockenstuhls, den wir jetzt nicht mehr sanieren sondern ersetzen müssen, untertiteln.
Mangelnde Pflege und unsachgemäße Wartung von Firmen, die scheinbar nicht wissen, was sie da tun, zwingen die Gemeinden zu unnötigen Investitionen.
Wann hört das mal auf?
In einer wunderschönen Parkanlage in Menden im Sauerland hat die Plastik des Aachener Künstlers Philipp/G ihren Platz gefunden. Eine große Wiese, wunderschöne alte Bäume und eine gute Sicht von allen Seiten, zeigt die vielfältigen Facetten des Werkes. Die tiefstehende winterliche Sonne tut das Ihre dazu, diese Plastik ins rechte Bild zu setzen.
Was wir bei großen Glocken kennen und jeder nachvollziehen kann, bedeutet auch bei großen Plastiken im Kunstguss Schwerstarbeit für Mitarbeiter und für den Kran. Der für das Wachsausschmelzverfahren vorbereitete Block wiegt fast 3t und muß für den Ofen auch noch "auf den Kopf" gedreht werden. Das hohe Gewicht resultiert auch aus dem noch in der Gips-Schamottmasse befindlichen Wasseranteil.
Ein 2ter fast gleichgroßer Block ist in Vorbereitung, so dass beide in einem Ofen dann fast 160 Stunden bei ca. 600Grad ausharren werden, bis sie zum eigentlichen Guss bereit sind. Immer wieder spannend.
Wir wünschen allen Glocken- und Kunstgussfreunden von Petit & Gebr. Edelbrock ein wunderbares, gesundes, erfolgreiches und spannendes 2014. Bleiben Sie uns treu, gewogen und bleiben Sie vor allem gesund!
Ihr
P&E -Team
Glocken- und Kunstguss Manufaktur, Gescher Westf.
Das Große Stadtgeläut von Frankfurt ist legendär.
Auf der Homepage der Stadt Frankfurt findet sich dazu ein wunderbarer Artikel, der beschreibt was Günther Musholt und Christian Kerhoff da alles zu beitragen - mit viel Freude an der Arbeit, wie man spürt. So sind sie eben, unsere "Jungs" für den Kirchturm.
http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=8656&_ffmpar[_id_inhalt]=20457463
Ob Kirchengemeinden oder Künstler, ob Glockensachverständige oder Pfarrbüros, ob Lieferanten oder Behörden, ob Freunde oder Partner, Ihnen allen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2014. Dank Ihrer aller Unterstützung ist uns ein gutes Glocken- und Kunstjahr gelungen, dank Ihrer Aufträge haben wir erfolgreich wirtschaften können, dank Ihres Vertrauens können wir optimistisch in die Zukunft schauen - und wir wissen was das bedeutet.
Haben Sie Dank und bleiben Sie uns weiterhin gewogen.
Herzlichen Grüße aus der Glocken- und Kunstgiesser Manufaktur in Gescher
wünscht das Petit & Gebr. Edelbrock - Team.
Gerade zum Jahresende sind wir vermehrt in den Medien zu finden.
Die Rheinische Post hat am Wochenende des 1. Dezember im E-Paper eine 360Grad-Bilder-Reportage mit sehr schönen Rundumbildern gezeigt.
Im Herder-Verlag ist das Buch "100 spirituelle Tankstellen" in der 1. Auflage erschienen (Foto Herder Verlag, ISBN 978-3-451-31088-1). Auch hier sind wir verteten.
Und im WESTMÜNSTERLAND 'Jahrbuch des Kreises Borken', herausgegeben vom Landrat, schreibt Franz-Josef Menker auf Seite 275ff über ' Spirituelle Rituale beim Guss von Glocken.
Auch in diesem Jahr engagierte sich die Glocken- und Kunstguss Manufaktur wieder mit 3 Ständen auf dem Weihnachtsmarkt. Glögg nach schwedischem Rezept (in Erinnerung an unsere frühere Chefin, eine Schwedin hatte Hans Hüesker geheiratet), Kunstguss in allen Facetten von der Produktion bis zur Patinierung (Foto), und natürlich das neue Sortiment im Shop wurden ausgestellt bzw. verkauft. Auch wenn das Wetter nicht so richtig mitspielte, es kamen Gäste, Freunde und Kunden.
Und weil die Mini-Glockenstühle der Renner auf dem Verkaufsstand waren, haben wir eine zusätzliche Auflage in Hand-Arbeit-Fertigung, die für € 39.90 p.St. incl. MwST p.St. (ca. B 18 x H 20 x T 16 cm) im Glockenshop erworben werden können.
Im Rahmen unserer diesjährigen Wartung der Glocken im Kath. Kaiserdom zu Frankfurt am Main und in Vorbereitung auf das Große Stadtgeläute am ersten Adventwochenende des Jahres hatte mit Genehmigung des Magistrates der Stadt Frankfurt ein Kamera- und Tonteam die Chance, das zweitgrößte Geläut in Deutschland, gegossen von Herrmann Große in Dresden, in seiner vollen Pracht aufzunehmen.
Das beeindruckende Ton - und Bilddokument ist unter
http://www.youtube.com/watch?v=NCMxo5XiB8Q
in voller Länge zu geniessen.
Mehr zum Großen Stadtgeläute ist nachzulesen unter:
https://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=3828&_ffmpar[_id_inhalt]=54370
Fast alle an diesem Ereignis teilnehmenden Geläute der Stadt sind seit vielen Jahrzehnten in der fachlichen Obhut unserer Wartungs- und Serviceteams.
"Am Start" sechs der letzten elf großen Glocken, die mit Giesserdatum 2013 noch vor Weihnachten gegossen werden.
Nicht ohne Dankbarkeit und Stolz können wir schon heute sagen: das war für uns ein tolles Glockengiesserjahr.
Dank an alle, die dazu beigetragen haben.
Wenn die ganz großen Silikonformen zur Herstellung eines Wachsmodells vorbereitet werden, dann sind gleichzeitig bis zu 6 Mitarbeitern nötig, um den Gips schnell verarbeiten zu können. Der wartet nämlich nicht, um trocken und hart zu werden. Bei dieser Form von ca. 2,25 x 1,45 x 0,95 m kommen da innerhalb kürzester Zeit auch einige hundert Kilo zusammen, die dann auch nur noch mit schwerem Gerät zu bändigen sind. Aber dem geübten Team gelingt auch das.
Wir wollen immer noch besser werden. Deshalb schulen wir regelmäßig im kleinen Kreis - hier die Mitarbeiter aus Montage und Vertrieb Innendienst in der Nutzung moderner Kommunikationsmedien vom Schreibtisch bis hoch in den Kirchturm. Ein bedeutender Schritt, weg von den "alten" zu den neuen Möglichkeiten zukunftorientierten Miteinanders.
Manchmal sind die Werke der uns vertrauensvoll zum Guss überlassenen Werke der Künstler groß, ziemlich groß.
Das erfordert viel Erfahrung bei der Herstellung der Eingusssysteme, z.B. in diesem Fall, wo das Foto allerdings nur 1/3 des Gesamtwerkes des Münsterländer Künstlers zeigt.
Ein Kunstwerk lebt von seiner Gesamtwirkung aus Form und "Farbe". Für die Farbe sorgt beim Bronzeguss die Patina, die am Ende des Fertigungsprozesses von Fachleuten aufgetragen wird, oft in vielen Stufen, Nuancen und Schattierungen, ganz nach Wunsch der Künstler und Künstlerinnen.
In diesem Bereich haben wir nun unser Team mit der erfahrenen Patineurin Frau Karin Wolters verstärkt. Frau Wolters hat über 10 Jahre in einer renomierten Kunstgiesserei in Berlin Werke großer bekannter Künstler mit viel Geschick und Gefühl und in enger Abstimmung mit den Auftraggebern bearbeitet. Sie ist an der Seite unseres langjährigen und ebenso erfahrenen Mitarbeiters Heinrich Sicking für die Vielfalt und Qualität unseres Angebotes eine tolle Ergänzung. Wir freuen uns über ihre Entscheidung, mit uns und für unsere Kunden zu arbeiten.
Schnelle Daten helfen traditioneller Handwerkskunst – Die Glockengießerei in Gescher setzt auf schnelles Datennetz
Die Breitbandanbindung soll bei Service und Vertrieb Kosten sparen und eine größere Zielgruppenansprache ermöglichen.
„Auch, wenn man es einem Unternehmen mit historischer Handwerkskunst nicht direkt ansieht, auch wir brauchen heute schnelle Datenanbindungen“, sagt Rainer Esser, Geschäftsführer der Petit & Gebr. Edelbrock GmbH & Co.KG, der Glocken- und Kunstgussmanufaktur in Gescher.
Seit mehr als 300 Jahren werden in Gescher Glocken gegossen. Das Verfahren hat sich seit damals kaum verändert. Das Wissen um die Herstellung der Formen und der richtige Einsatz des Materials sind das besondere Know-how des Unternehmens und macht die Gescheraner Glocken so begehrt. Doch auch ein traditionsreiches Unternehmen wie Petit Gebr. Edelbrock muss am Ende wirtschaftlich arbeiten.
„Die Herstellung bleibt traditionell, aber in den Bereichen Service und Vertrieb müssen wir mit der Zeit gehen. Mit einer Breitbandanbindung können wir in diesen Feldern Kosten sparen und eine größere Zielgruppe erreichen“, ist sich Rainer Esser sicher. Für die Servicearbeiten an den ca. 4.000 Glocken mit zugehörigem Glockenstuhl und Antrieb, die von Gescher aus betreut werden, möchte er ein Online-Informationssystem einrichten, auf das die Servicetechniker vor Ort zugreifen können. Saas (Software as a Service), der Ersatz der stationären Telekommunikationsanlage und Cloudcomputing, sind Stichworte für die mittelfristige Planung. Auch das Thema E-Commerce steht auf seiner Liste.
Homepage und Facebook-Seite sind bereits online, es fehlt noch ein Online-Shop. Für die Umsetzung dieser Ziele und damit die Optimierung der Standortbedingungen benötigt er in Gescher eine leistungsfähige Dateninfrastruktur, z.B. ein Glasfasernetz.
Lieber Herr Esser,
am 2.9. (Montag) läuft der Beitrag über das Glockenmuseum in der Sendung Scala
auf WDR 5, in dem auch die Gießerei eine Rolle spielt! Beginn ist ca. 12:50 Uhr.
Sie können die komplette Sendung auch später noch nachhören unter www.wdr5.de ...
Ich wollte mich auch noch einmal herzlich für Ihre spontane Führung bedanken und
wünsche Ihnen, dass dieses traditionelle Handwerk noch lange Bestand hat in
Gescher!
Alles Gute
Gerrit Stratmann
- Freier Mitarbeiter - für Deutschlandradio Kultur und WDR 5
Wegen der großen Nachfrage, nachdem wir Platz 4 im Wettbewerb "50 Dinge, die ein Nordrhein-Westfale getan haben sollte" im WDR2 diesen Monat erreicht haben, wollen wir gerne reagieren:
Eintritt für Gruppenführungen ab 10 Personen:
Erwachsene: 3,00 € (ab 01.01.2014 € 4,00)
Kinder: 1,50 € (ab 01.01.2014 € 2,50)
Anmeldungen zu einer Besichtigung bitte unter:
info@petit-edelbrock.de oder telefonisch +49 (0)2542.9333-0.
Bitte hinterlassen Sie in jedem Fall eine Handynummer für spätere Rückfragen.
NEU! NEU! NEU! Ab 1.9.2013
Offene Führungen ohne Anmeldung für Einzelpersonen oder kleinere Gruppen (< 10).
Jeden Dienstag und Donnerstag (ausser Feiertage) um 15:00Uhr:
Erwachsene: € 4,00
Kinder: € 2,50
Wir freuen uns über Besuch in unseren ehrwürdigen Hallen.
Herzlich Willkommen!
Wie schon berichtet, haben wir Glocken aus dem 14. Jahrhundert aus dem Glockenmuseum in Gescher in die Manufaktur-Werkstätten geholt und sie mit Aufhängungen versehen. Jetzt sind sie an Ihrem Bestimmungsort, dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster angekommen.
Auch wenn dieses wunderschöne Museum voraussichtlich erst im September 2014 eröffnet wird, haben wir schon jetzt die sieben sehr wertvollen Glocken im 2. OG des Museums aufgehängt, weil das zu einem späteren Zeitpunkt wegen der Größen und auch Gewichte nicht mehr möglich gewesen wäre. Nun warten Sie darauf, dass die ersten Besucher kommen ...
Auch in der Putzerei ist demnächst die Urlaubszeit vorbei und das Werk des Künstlers Philipp/G aus Aachen (hier 5 von 8 Teilen, im Wachsausschmelzverfahren hergestellt) wird ziseliert, geschweißt, geputzt und patiniert.
Der Künstler wird bei fast allen Arbeitschritten in unseren Ateliers dabei sein und auch mitwirken. Das ist Teil des "Künstler-Direkt-Services", der von Künstlern und Künstlerinnen sehr gerne in Anspruch genommen wird. So entsteht Nähe, die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich macht, wenn wir ein Werk gemeinsam zu ende bringen.
50 Dinge ... auf WDR2 und wir sind auf Platz 4 gelandet.
Nicht schlecht das Ergebnis und hoffentlich Vielen Appetit auf einen Besuch macht. Anmeldung erwünscht. Auch das Presseecho war toll.
Und Dank an Alle, die für uns gevotet haben.
Diese über 100 Jahre alten Teile einer kleinen Glockenanlage aus einem Dachturm eines alten Schlosses haben wir gestern ausgebaut und zur Sanierung in unsere Werkstätten geholt. Mal wieder eine wunderbare Aufgabe für unsere Restaurateure, die im Jahr ca. 10 -15 solcher Aufgabe übernehmen dürfen. Und sie sind noch zu retten, wenn Fachleute daran arbeiten und nicht Laien ihr Glück versuchen.
Jetzt sind sie alle ausgegraben, die 9 Glocken vom Guss am 19.07.2013 und sie sind wunderschön und klangvoll geraten. Jetzt folgt die Feinarbeit, sandstrahlen, entgraten, nachstimmen und schleifen, da ist noch viel zu tun bis zur Auslieferung und Montage im Frühherbst.
Nicht nur in der Printausgabe sondern auch mit einem online-Interview berichten die Westfälsichen Nachrichten heute über das, was mit den Glocken des Kunst und Kulturmuseums Münster derzeit bei uns passiert.
7 Glocken, teilweise aus dem 14.Jh. , haben auf dem Weg vom Glockenmuseum in Gescher in das neu gestaltete Landesmsueum für Kunst und Kulturgschichte in Münster bei uns Zwischenstopp eingelegt. Unsere Expertise ist gefragt, um für die Schätze neue museumsgerechte Aufhängungen zu fertigen, bevor wir sie mit Spezialgerät Mitte Ausgust dann in Münster wieder aufhängen dürfen.
Schade für das Glockenmuseum, denn die Glocken waren hier als Leihgabe 17 Jahre in besten Händen. Schön für das Landesmuseum, denn sie sind hier eine echte Attraktion. Ein Besuch lohnt sich.
Nach nur 4 Monaten werden schon heute wieder 8 große Glocken für verschiedene Kirchen aus dem nördlichen und nordwestlichen Raum der Republik gegossen. 5 Gemeinden kommen mit fast 120 Gästen zum Glockenguss. Ausserdem werden ca. 50 geladene Gäste an diesem traditionsreichen und emotionalen Event teilnehmen. Ganz nach unserem Credo: Soli Deo Gloria.
Anläßlich des Sommerfestes haben wir das Handglocken-Orchster Gescher zu einem Konzert in die Glockengrube eingeladen. Vor der beeindruckender Kulisse des 13.000 Kilo Bronze fassenden Ofens und der großen zum Guß am 19.07. vorbereiteten Glockenformen spielte das mit jungen Leuten besetzte Ensemble klassische und moderne Stücke. Wunderbare Melodien die perfekt vorgetragen die Mitarbeiter der Manufaktur wirklich berührten. Dank dem Ensemble, verbunden mit dem Versprechen, im nächsten Jahr zum 25. Jubiläum des Orchesters ein öffentliches Konzert in der Glockengrube veranstalten zu dürfen.
Ein Video gibt es demnächst auf Youtube.
Hohen Besuch aus Südafrika, das haben auch wir nicht so oft. Die Gruppe von 14 Organisten und Orgelliebhabern des Südafrikanischen Organistenverbandes sind auf Europatour, um sich in Frankreich, Niederlanden und Deutschland bedeutende und berühmte Orgeln anzuschauen und vor allen anzuhören. Und weil man in SA schon von der "berühmten Glockengiesserei in Gescher" (Originalton) gehört hatte, war die Gruppe unter Leitung von Christiaan Carstens bei uns zu Besuch. Die Betriebsführung in der für den Glockenguss Mitte Juli vorbereiteten Glockengrube und anschließender Diskussion rund um das Musikinstrument Glocke, füllte das Nachmittagsprogramm dieser sehr symphatischen Besucher. Danke für den Besuch, weiterhin eine gute Reise und empfehlen Sie uns doch bitte weiter ... auch in Südafrika.
Heute war es wieder soweit. Vier große Glocken machten sich auf den Weg nach Frankfurt/M um zusammen mit Glockenjochen und Weihestuhl noch heute pünktlich bei der Gemeinde St. Gallus angeliefert zu werden. Gute Reise !
Ein sehr ambitionierter Termin, das ist die einhellige Meinung aller Mitarbeiter, nachdem vor wenigen Wochen der Gusstermin von 12 großen Glocken für Gemeinden in West-, Nord-, und Ostdeutschland festgelegt wurde. Die ersten Formen sind schon weit gediegen, die anderen werden kurzfristig gemauert und geformt.
Mitte Juli ist es wieder soweit. Schon jetzt müssen wir sagen: die Teilnahme am Glockenguss ist diesesmal auschließlich den Gemeinden, die die Glocken bestellt haben, vorbehalten. Weitere Besucher müssen sich bis zum nächsten Guss gedulden. Sorry!
In ihrer Ausgabe Juni/Juli 2013 empfiehlt das Regionalmagazin SZENARIO Kultur & Lifestyle den Lesern der 43.000er Auflage, doch mal einen Besuch bei der Manufaktur in Gescher zu machen. In einem schön bebilderten Artikel wird dieser Reisetipp den Lesern schmackhaft gemacht. www.szenario-online.com
Nicht nur die Bürger von Meerbusch und Kaarst sollten dieser Idee folgen - finden wir.
Herzlich Willkommen. Mehr dazu in der Rubrik 'Besuch' auf dieser Website.
Zu Beginn der Besuchersaison haben wir unseren Glocken- und Kunstguss-Shop neu gestaltet. In freundlichen Farben und mit "aufgräumtem" Sortiment sind Besucher mit oder ohne Besichtigung unserer Manufaktur herzlich eingeladen.
Ob Glocken für den Hausgebrauch in unterschiedlichen Größen und Klängen, in Tisch- oder Wandausführung oder kleine Erinnerungen an den Besuch in Gescher, es ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.
Mit einem erfreulichen Großauftrag wurden wir von einem Kunden beauftragt, der die Botschaft "Glockenstadt Gescher" in alle Welt transportiert. Für die Niederlassung Brasilien haben wir 500 kleine Glocken mit Gravur geliefert.
Für alle, die dem nacheifern möchten: Die Welt ist groß und rund! ... auch für Glocken die eher klein sind.
Jetzt kommen wieder viele Gäste zu uns. Die Besichtigungsmöglichkeit der Glocken- und Kunstguss Manufaktur ist für größere und kleinere Gruppen ab 10 Personen ein beliebter Programmpunkt von Touristen ins Westmünsterland. Zum Abschluß geht es in den Shop, um kleine Erinnerungen mitzunehmen. Das es nicht immer nur Glocken sind zeigt das Bild.
Seit 1808 steht nunmehr das heutige Verwaltungsgebäude der Manufaktur an der Hauptstr. 5 in Gescher. Im Rahmen einer städtischen Initiative wurde auch unser Gebäude in Deutscher und Niederländischer Sprache für Gäste kenntlich gemacht.
Mit seiner ersten großen Arbeit hat sich der junge Künstler und Architekturstudent Phillipp/G aus Aachen an uns gewandt und sein Werk in Auftrag gegeben. Mit einer Seitenlänge und -höhe von ca. 140 cm wird dieses 2teilige Kunstwerk bis Sommer diesen Jahres bei uns in Bronze gegossen. Danach wird es seinen Platz in einem Privatgarten bekommen.
Als erstes werden wir Formen für das Wachsmodell herstellen, das in mehreren Teilen im Wachsausschmelzverfahren in Bronze gegossen und dann als Ganzes wieder zusammengeführt wird.
Richtig begeistert war der Künstler von der Atmosphäre in unseren Ateliers und der Möglichkeit den Prozess in allen seinen Teilen ganz nah miterleben und -gestalten zu können.
Die Gescheraner kennen es und haben es doch lange nicht mehr regelmäßig gehört, das Glockenspiel am denkmalgeschützten Haus der Glocken- und Kunstguss-Manufaktur Petit & Gebr. Edelbrock in der Hauptstraße 5.
Nachdem die Läuteelektronik erneuert und die Melodien neu arrangiert wurden, wird ab Ostersonntag um 11:15h beginnend mit "Alle Vögel sind schon da" bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter das Glockenspiel wieder seine Melodien spielen.
Drei mal täglich, um 11:15h um 15:15h und um 17:15h, sind die 18 Glocken dann wieder zu hören.
Insgesamt sind es 34 verschiedene Lieder die im wechselnden Rhythmus auch den Jahreszeiten angepasst erklingen werden.
Gescheraner und Gäste werden daran sicher ihre Freude haben.
Angemeldete Besuchergruppen können sich aus dem Repertoire auch Melodien wünschen.
... blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungslos das Land. ...
(von Eduard Mörike)
An diesem Frühlingsanfang - im Schneegestöber - haben sich die 2 Glocken für Berlin dann auch auf den Weg gemacht, pünktlich zum Osterfest bereit zur Glockenweihe. Wir hätten ihnen besseres Wetter gewünscht. Gute Reise!
Die Glocken sind ausgegraben und haben den ersten Test bestanden. Alle 6 Glocken sind gelungen! Jetzt geht es an die Feinarbeit, damit sie noch vor Ostern "herausgeputzt" zur Weihe bei den Gemeinden in Berlin und Frankfurt angeliefert werden können.
Nicht nur die über 200 geladenen Gäste waren mit dem Glockenguss sehr zufrieden. Auch die Presse hat enorm stark berichtet. Der WDR war nach am selben Abend mit einem Bericht auf TV Sendung, ebenso wie RTL West. Bei Radio WMW waren wir gleich 2 mal auf Sendung, der Stadtsender Salzkotten TV hat einen Bericht auf seiner Website: http://www.salzkotten-tv.de/tv/. Die Redaktion der AZ Coesfeld war sehr aktiv. Der Westfalen-Redaktion wurde ein Bild mit Text überstellt. Dieses wurde dann am Samstag im gesamten Münsterland (Ibbenbüren bis Ahlen, Warendorf bis Bocholt) veröffentlicht (mehr als 600.000 Leser). Natürlich wurde auch auf der Lokalseite Gescher berichtet und in Gescher selbst der Anreißer auf den Titel gesetzt. Außerdem ist auf der Kreisseite Borken (umfasst Bocholt, Borken, Gescher, Ahaus, Stadtlohn, Gronau) eine Reportage erschienen. Diese Seite wurde ausnahmsweise auch in Coesfeld mitgenommen – quasi aus aktuellem Anlass. Die Ausgabe Gescher war ausverkauft. Ein Belgexemplar aus der Frankfurter Neuen Presse mit ausführlichem Bericht erreichte uns Anfang der Woche schon. Besucher haben Bilder ins Internet gestellt und auf Facebook wurde "geliked". Danke an Alle, die so engagiert berichtet haben.
170 Gäste sollten kommen, dann waren es unerwartet mehr als 200 Menschen, als das große Ereignis begann. Sechs große Glocken von ebenso viel Tonnen Gewicht für St. Gallus in Frankfurt und St. Michael in Berlin sind in der großen Glockengrube gegossen worden, wie Schiller das in " Das Lied von der Glocke" 1799 beschreibt. Am frühen Morgen um 05:00Uhr begann die Arbeit, um 15:00Uhr war der Glockenguss, um 18:00Uhr trafen sich die Mitarbeiter zum "kalten Guss" an der Glockegrube, wo es immer noch schön warm war. Ein langer und erfolgreicher Tag.
Mehr zum Guss in der Rubrik Gluckenguss / Projekte.
Ganze 2,70 Meter hoch ist die Plastik der Künstlerin Helga Kock am Brink aus Enschede (NL), die für die Stadt Oldenzaal (NL) vorgesehen ist. Jetzt liegt das Wachsmodell der "Engelsfüsse" zur Bearbeitung und zum Guss in unserem Atelier bereit. Für Mai 2013 ist die feierliche Enthüllung vorgesehen. Hartelijk dank Helga voor je vertrouwen!
Mehr dazu regelmäßig unter Kunstguss > Projekte.
So muß ein Jahr beginnen! Schon am ersten Arbeitstag können wir unser Glück kaum fassen. Gleich 4 Künstler meldeten sich heute bei uns mit guten Neujahrswünschen und ! mit Aufträgen für größere Plastiken, die wir 2012 angeboten hatten. Muß wohl ein schönes Fest gewesen sein. Wir freuen uns und gehen hochmotiviert ins neue Jahr.
Liebe Freunde, Kunden und Geschäftspartner,
die Weihnachtszeit ist eine magische Zeit, die, begleitet von Plätzchenduft und Kerzenschein, Groß und Klein mit liebevollen Weihnachtsheimlichkeiten in festliche Spannung und Vorfreude versetzt!
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes und erholsames Weihnachtsfest voll erstaunlicher Überraschungen und magischer Momente. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie die ruhige Zeit bis es heißt: Prost Neujahr! Einen glücklichen und gesunden Start ins Jahr 2013 wünschen Ihnen
Ihr
Petit & Gebr. Edelbrock-Team
Glocken- und Kunstguss-Manufaktur von 1690
Die Druckerei hat heute das neue Informationsmaterial angeliefert. Zusammen mit ITM Design in Gescher haben wir das Leistungsprofil unserer kleinen aber feinen Manufaktur in verschiedenen Flyern dargestellt.
Gedeeltelijk ook in de Nederlandse taal verkrijgbar.
Einfach bestellen unter info@petit-edelbrock.de.
Die Stadt Gescher und die Glockenguss-Manufaktur mit Niederländischem Untertitel jetzt auch auf TV-EUREGIO.
Einfach mal 'reinschauen:
Wir haben es geschafft.
Zumindest der erste große Schritt ist getan: wir sind aus der Insolvenz! Nach fast zwei Jahren harter Arbeit, viel Unterstützung von vielen Beteiligten und einem schlüssigen Konzept für die Zukunft, können wir mit neuem Mut und neuer Kraft weiterarbeiten. Wir bedanken uns bei allen, die uns geholfen haben, die an uns geglaubt haben. Die, die leicht gezweifelt haben, bitten wir, uns wieder eine Chance zu geben, denn für eine gute Zukunft brauchen wir gegenseitiges Verständnis und natürlich Kunden, die uns vertrauen.